XPads

XPads ist das Phasenanalysemodul in der ADM Suite, kombiniert die qualitative und quantitative Phasenanalyse und führt diese simultan aus. Alle Parameter können vom Anwender frei gewählt und eingestellt werden. Die simultane Berechnung aller Ergebnisse macht XPads sowohl für den Routinebetrieb als auch für Forschungszwecke geeignet.
Neue Analysenführung
Automatische, simultan ablaufende qualitative und quantitative Phasenanalyse, Änderungen des qualitativen Bestands aktualisieren automatisch den quantitativen Befund, Ausgabe der kristallographischen Daten der analysierten Phasen, Vorschläge für nicht identifizierte Phasen.
Neues Datenbankmanagement
Verwaltung von ICDD Datenbanken, offen zugänglichen WEB-Datenbanken und individuellen Datenbanken, Erstellen von benutzereigenen Subfiles (BES), Informationsmanagement aus den Datenbanken durch umfangreiche Sortier-, Filter- und Präsentationstools.
Neue übersichtliche Bildschirmgestaltung
Analysebereich und Datenbankbereich auf einem Bildschirm, Grafische und tabellarische Ansicht der Analyse gleichzeitig dargestellt, Einfache Eingabe aller Analyseparameter in der Parameterleiste, Analyseschritte durch die verschieden Reiter jederzeit anwählbar, Bildschirmsteuerelemente und Druckoptionen mit einem Klick anwählbar.
Parameterleiste

Eine übersichtliche Parameterleiste dient zur Eingabe aller relevanten Einstellungen:
- Probenname
- Datenbanken (mit oder ohne Subfile)
- Filtereinstellungen für die Datenbanken:
- Namensfilter
- d-Wert Filter
- PDF-Nummern Filter
- Referenzkarten-Qualitäts Filter
- Kristallsystem Filter
- Subfile Filter
- Chemie Filter
Übersichtlicher Datenbankbereich
Die Informationen über eine Phase sind übersichtlich auf drei Reiter verteilt.
- Reiter Phase:
Bezeichnung, Qualität, Einordnung in Subfiles, chemische Formel und die Interferenztabelle mit den d-Werten, Intensitäten und Millerschen Indices.
- Reiter Diagramm:
Berechnetes Diffraktogramm der Phase, der 2Θ Bereich ist einstellbar, Beugungsdaten können in eine Messdatei exportiert werden.
- Reiter Parameter:
Referenzeigenschaften, I/Ic-Werte (RIR-Werte), kristallographische und optische Kennzahlen, Literaturangaben sowie weitere allgemeine Informationen.
Information über den Inhalt der Datenbanken
- Reiter Liste:
Zeigt das Inhaltsverzeichnis aller Phasen der Datenbanken nach der Anwendung der Ausschlusskriterien in der Parameterleiste. Das Verzeichnis kann nach Mineralnamen, chemischen Bezeichnungen, chemischen Formeln, d-Werten und Raumgruppen sortiert werden.
Bearbeitung der Datenbanken
- Einfache Erstellung einer benutzereigenen Datenbank (BED).
- Einfaches Generieren von benutzereigenen Subfiles aus der ICDD- und den BEDDatenbanken.
- Erstellung einer neuen Referenzkarte aus einer Messdatei oder durch manuelle Eingabe der Daten.
- Bestehende Referenzkarten können editiert werden.

Funktioneller und übersichtlicher Analysebereich
Funktioneller und übersichtlicher Analysebereich in 3 Reitern und 3 Sub-Reitern:
- Reiter Kandidaten:
grafische und tabellarische Darstellung der Kandidaten für die qualitative Phasenanalyse, geordnet nach Wahrscheinlichkeit (R-Wert).
- Reiter tabellarischer Vergleich:
Tabellarische Darstellung aller gemessenen Peakpositionen mit der ausgewählten Referenzkarte zur detaillierten Überprüfung der Übereinstimmungen.
- Reiter Ergebnis:
- Subreiter Ergebnis
- Qualitative und quantitative Phasenanalyse
- Darstellung tabellarisch
- Darstellung graphisch
- Diffraktogramm der Messung
- Diffraktogramm der aus der Analyse berechneten Beugungskurve
- Diffraktogramm der resultierenden Differenzkurve
- Ausgabe der Gitterparameter der analysierten Phasen
- Bestimmung von RIR-Werten
- Qualitative und quantitative Phasenanalyse
- Subreiter Liste
Tabellarische Darstellung der Phasenanalyse anhand der zugeordneten Übereinstimmungen.
- Subreiter Restintensitäten
Vorschläge für nicht erkannten Phasen anhand der noch verfügbaren Restintensitäten.
- Subreiter Ergebnis
